4:44 min
Aberglaube unter der Lupe:Freitag der 13.? Glück gehabt!
|
Freitag der 13. ist viel besser als sein Ruf: Es sind an diesem Tag durchaus schöne Dinge passiert. Und Statistiker Hesse hat herausgefunden, dass er sogar ein Glückstag ist.
Sind Sie abergläubisch? Aufgepasst: Freitag der 13. kann durchaus ein Glückstag sein. (Archivfoto)
Quelle: dapd
Der 13. dieses Monats ist ein Freitag - der einzige Freitag, der 13. in diesem Jahr. Ein Unglückstag? Der Aberglaube ist in der westlichen Welt weit verbreitet. Nach christlicher Tradition sollen an einem Freitag etwa Adam und Eva aus dem Paradies ausgestoßen worden sein und die Römer Jesus Christus ans Kreuz genagelt haben.
Die Zahl wiederum verdankt ihren teils schlechten Ruf in gewissem Maße der 12, die selbst für Vollkommenheit und Harmonie steht. Die 13 gilt deshalb als überzählig und unharmonisch. Doch aufgepasst: Freitag der 13. kann einem durchaus Glück bringen:
Am 13. Oktober 2023 startet "Taylor Swift: The Eras Tour" in den Kinos. Und das nicht ohne Grund. Die Sängerin sagt selbst, 13 sei ihre Lieblingszahl. Auch ihr Geburtstag ist ein 13., nämlich der 13.12.1989. Für Taylor Swift hat Freitag, der 13. absolut nichts mit Pech zu tun. Der Film ist der erfolgreichste Konzertfilm aller Zeiten.
Am 13. August 2010 gewinnt ein Franzose ausgerechnet 13 Millionen Euro. Der Gewinner tippt tatsächlich sechs Richtige im französischen Lotto. Umfragen zufolge spielen an diesen angeblichen Unglückstagen mehr Menschen Lotto als sonst.
Am 13. November 2009 entdeckt die amerikanische Weltraumbehörde Nasa Wasser auf dem Mond. Durch die Analyse von Proben aus einem Mondkrater kann die Nasa auf Wasservorkommnisse schließen. Zuvor hatte es nur vage Vermutungen gegeben.
Am 13. August 2004 starten die Olympischen Spiele in Griechenland - dort, wo sie ihren Ursprung haben. Die damaligen Goldmedaillengewinner halten Freitag, den 13. sicherlich nicht für ein schlechtes Omen.
Der 13. September 1985: ein Glückstag für alle Gaming-Fans. In Japan wird an diesem Tag "Super Mario Bros." veröffentlicht. Mittlerweile gibt es um die 200 Spiele mit Mario - der längst auch außerhalb der Szene weltberühmt ist.
Am 13. Dezember 1974 wird die Insel Malta offiziell eine eigene Republik. Bereits seit 1964 ist das Land von den Briten unabhängig, doch die britische Königin war noch immer Staatsoberhaupt.
Am 13. Februar 1968 wird das erste Mal in der Bundesrepublik ein menschliches Herz transplantiert. Die Transplantation gelingt einem Team um den Arzt Rudolf Zenker in München - ein medizinischer Durchbruch. Allerdings überlebt der Patient mit dem neuen Herzen nur wenige Stunden.
In den USA existierten bereits Verordnungen, die Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Religion oder Herkunft bei privaten und staatlichen Arbeitgebern untersagten. Am 13. Oktober 1967 erweitert Präsident Lyndon B. Johnson diese Regelungen jedoch ausdrücklich um ein Verbot der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts bei der Vergabe staatlicher Arbeitsplätze.
Der 13. Oktober 1939 ist ein erhebender Tag - wortwörtlich. Die Amerikanerin Evelyn Pinckert Brier, genannt "Pinky", ist Pilotin. Am besagten Freitag wird sie als erste Frau in der Geschichte von der Civil Air Authority als Fluglehrerin lizenziert. Sie fliegt und lehrt das Fliegen bis ins hohe Alter.
Am 13. Juli 1923 entdeckt der Forscher Roy Chapman Andrews in der Mongolei etwas Spektakuläres: versteinerte Dinosaurier-Eier. Ursprünglich war Andrews wohl auf der Suche nach menschlichen Überresten - und stieß dabei auf Fossilien deutlich älterer Lebewesen.
Jeder kennt ihn, er symbolisiert die Filmbranche wie kein anderes Wahrzeichen: der Hollywood-Schriftzug. Die berühmten Buchstaben werden erstmals am 13. Juli 1923 aufgestellt. Ursprünglich stand dort "Hollywoodland". Als alles marode ist, werden die letzten vier Buchstaben entfernt und nur "Hollywood" wird restauriert und stehengelassen.
Auch wenn diese Töne nicht für aller Ohren sind: Heavy Metal gehört zur Musiklandschaft. Am 13. Februar 1970 veröffentlicht die Band Black Sabbath ihr Debütalbum. Für Viele gilt das als Geburtsstunde des Heavy Metals. Den Freitag, den 13. hat die Band ganz bewusst gewählt.
Auch aus Sicht des Mathematikers und Statistik-Experten Christian Hesse ist Freitag der 13. alles andere als ein Pechtag.
Befragungen zufolge glauben 15 Prozent der Menschen, dass dieser Tag nichts Gutes bringt.
Christian Hesse, Stochastik-Professor
Schornsteinfeger bringen Glück - wenn man dran glaubt
Tatsächlich aber habe sich gezeigt, dass die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten an dem Datum niedriger sei als an anderen Tagen.
Weil die Leute dann besonders vorsichtig sind, manche verlassen nicht mal das Haus. Wenn Sie mich fragen, ist Freitag der 13. ein Glückstag.
Christian Hesse, Stochastik-Professor an der Uni Stuttgart
Glücksbringer wie etwa Schornsteinfeger oder das vierblättrige Kleeblatt könnten indirekt helfen, fügte Hesse hinzu: "Sportler tragen bei Wettkämpfen ihre Glückssocken. Den Erfolg erzielen sie nicht wegen der Socke, sondern durch die erhöhte Zuversicht."
Statistiker: Gebt dem Glück eine Chance
Man müsse dem Glück aber auch eine Chance geben, indem man sich "Glücksmöglichkeiten" aussetze, ergänzte der Experte: "Als junger Mann verließ ich meinen Geburtsort, um andere Länder zu entdecken. Und in einem kleinen Chinarestaurant in der kleinen Universitätsstadt Berkeley, 9.000 Kilometer von zu Hause entfernt, lernte ich vor 35 Jahren meine Frau kennen. Das wäre mir in dem 1.000-Seelen-Ort im Sauerland, aus dem ich komme, nie passiert."
Auch als Mathematiker stoße man allerdings an Grenzen, wenn man alles berechnen wolle, räumte Hesse ein. Etwa wenn man bei Reisen und bei der Auswahl des Verkehrsmittels das Risiko minimieren wolle: "Das sicherste Beförderungsmittel ist der Aufzug. Leider gelangt man damit nur schlecht in den Urlaub, außer das Reiseziel wäre eine bepflanzte Dachterrasse auf einem Hochhaus."
Quelle: KNA, dpa
2:00 min
ZDFtivi | Löwenzahn:Glücksbringer
8:22 min
3sat | scobel:Was ist eigentlich Glück?
8:24 min