Himmelsspektakel am Sonntag: Totale Mondfinsternis steht bevor

Himmelsspektakel am Sonntag:Totale Mondfinsternis steht bevor

|

Am Sonntag ist es wieder soweit: Von ganz Deutschland aus kann man eine totale Mondfinsternis beobachten - allerdings nicht die erste Phase.

Die voll beleuchtete Mondkugel wandert durch den Schatten der Erde und wird dabei verfinstert. (Symbolbild)

Die voll beleuchtete Mondkugel wandert durch den Schatten der Erde und wird dabei verfinstert. (Symbolbild)

Quelle: dpa

Am Sonntag gibt es eine totale Mondfinsternis. Die Finsternis sei am Abend zu großen Teilen vom deutschen Sprachraum aus zu beobachten, allerdings nicht von allen Standorten gleich gut, teilten das Max-Planck-Institut für Astronomie und die Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg mit.

Der Mond geht allerdings schon komplett verfinstert auf. Der Mond tritt am Sonntagabend demnach um 18.27 Uhr in den Kernschatten der Erde ein.

Eine Meeresküste bei einer Vollmondnacht. Der Himmel ist voller Sterne, im Hintergrund sieht man Berge. Der Mond ist riesig und sehr deutlich zu sehen.

Seit Anbeginn zieht der Mond die Menschheit in seinen Bann. Der Wunsch, ihn zu erkunden, hat die Wissenschaft so weit vorangetrieben, dass der Mond als erster Himmelskörper von Menschen betreten wurde und in naher Zukunft Standort einer Forschungsstation werden soll.

11.11.2018 | 43:27 min

Erste Phase der Finsternis nicht zu sehen

Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne noch über dem Horizont, und der volle Mond ist noch nicht aufgegangen. Die erste Phase, bei der nur ein Teil des Mondes abgedunkelt wird, ist daher in Deutschland nicht zu sehen.

Grafische Darstellung einer totalen und einer partiellen Mondfinsternis

Auch zum Beginn der totalen Finsternis um 19.31 Uhr wird der Mond nur im äußersten Osten Deutschlands bei Görlitz bereits aufgegangen sein. Für den Großteil Deutschlands ist die Mondfinsternis erst später sichtbar.

Anfangs ist der rötlich verfärbte Mond wegen der Dämmerung voraussichtlich nur mit Ferngläsern oder Teleskopen zu sehen, später dann auch mit bloßem Auge. Sie dauert bis etwa 20.53 Uhr.

Brandenburg, Biegen: Der Höhepunkt der partiellen Mondfinsternis ist gegen 4:45 Uhr am frühen Morgen zu sehen.

Mitte September 2024 hatte der Mond gleich ein doppeltes Phänomen zu bieten. Der Vollmond zeigte sich besonders nahe an der Erde und eine partielle Mondfinsternis war zu sehen.

18.09.2024 | 0:16 min

Nächste Mondfinsternis erst an Silvester 2028

Nach dem Ende der totalen Finsternis können Hobbyastronomen verfolgen, wie der Mond den Kernschatten der Erde gegen 21.57 Uhr wieder ganz verlässt - ein klarer Himmel vorausgesetzt. Die nächste vom deutschen Sprachraum aus gut sichtbare totale Mondfinsternis gibt es erst am Silvesterabend 2028.

Eine Mondfinsternis kann nur bei Vollmond eintreten. Mond, Erde und Sonne liegen dann auf einer Linie. Die von der Sonne angestrahlte Erde wirft wie ein Sonnenschirm einen Schatten in den Weltraum. Wenn der Mond durch diesen Schatten läuft, ist eine Mondfinsternis zu sehen. Pro Jahr gibt es zwölf bis 13 Vollmonde, bei dreien davon taucht er durchschnittlich in den Kernschatten der Erde ein.

Sonne, Mond und Sterne
:2025 - Ein Jahr für Himmelsbeobachtungen

Für Freunde des Sternenhimmels ist 2025 ein gutes Jahr: Mond- und Sonnenfinsternisse kündigen sich an. Auch Planeten wie Venus, Saturn und Jupiter sind gut zu sehen.
Sternenhimmel über Brandenburg: Blick auf einen kleinen Teil der Milchstraße am nächtlichen Sternenhimmel über einer Straße im Landkreis Märkisch-Oderland.
mit Video
Quelle: AFP, dpa

Mehr über Sterne und Planeten