Permafrostschmelze - unterschätzte Gefahr

Permafrostschmelze - unterschätzte Gefahr

|
Luftaufnahmen der russischen Tundra im Lena-Delta.
Aufnahme von der Frühjahrsflut der Lena an der sibirischen Permafrostinsel Samoylov. Der Fluß transportiert in jedem Frühjahr dicke Eisschollen Richtung Arktischer Ozean. Diese haben ganz unterschiedliche Farben und Formen, von soliden blauen und durchsichtigen Eisblöcken, bis zu sulzigen Eisschollen, die beim Aufeinandertreffen stark nach Skipisten am Nachmittag klingen.
Aufnahme von der Frühjahrsflut der Lena an der sibirischen Permafrostinsel Samoylov. Der Fluß transportiert in jedem Frühjahr dicke Eisschollen Richtung Arktischer Ozean. Diese haben ganz unterschiedliche Farben und Formen, von soliden blauen und durchsichtigen Eisblöcken, bis zu sulzigen Eisschollen, die beim Aufeinandertreffen stark nach Skipisten am Nachmittag klingen.
AWI-Permafrostexperten untersuchen die erodierende Küste  auf der sibirischen Insel Sobo-Sise im östlichen Lena-Delta
Durch diesen Graben ist dieser ehemalige  Thermokarstsee in der Nähe von Cape Halkett, 40 Tage vor dieser Aufnahme ausgelaufen. (North Slope Alaska)
Seen und Teiche, Alaska
AWI-Permafrostforscher untersuchen die erodierende Permafrost-Küste auf der sibirischen Bykovsky-Halbinsel.
AWI-Permafrostexperte Dr. Guido Grosse (rechts) und sein Kollege Matthias Fuchs nehmen Bodenproben auf der sibirischen Halbinsel Bykovsky.
AWI-Permafrostexperte Dr. Guido Grosse (rechts) und sein Kollege Matthias Fuchs untersuchen Thermokarst-Erhebungen auf der sibirischen Halbinsel Bykovsky.
AWI-Permafrostexperte Dr. Guido Grosse (links) und sein Kollege Matthias Fuchs untersuchen Thermokarst-Erhebungen auf der sibirischen Halbinsel Bykovsky.

Permafrostschmelze - unterschätzte Gefahr

Luftaufnahmen der russischen Tundra im Lena-Delta. Netzartige Strukturen aus Eiskeilpolygonen geben der Permafrostlandschaft ein unverwechselbares Gepräge.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut / Torsten Sachs